Zum Inhalt springen

Tage des Erinnerns

Vor 30 Jahren ist die Mauer gefallen. Natürlich wäre der 9. November ein würdiger Nationalfeiertag für das wieder-vereinte Deutschland gewesen. Aber an diesem Tag müssen wir uns auch an die Pogromnacht von 1938 erinnern. 

Tage des Erinnerns


Heute vor 30 Jahren ist die Mauer gefallen, wie es sehr bald im allgemeinen Sprachgebrauch heißen sollte. Gefallen ist freilich nichts, der Abend des 9. November 1989 war der erste Erfolg einer deutschen Revolution. Die preußisch-sächsischen Kommunisten unter dem Saarländer Erich Honecker waren einfach am Ende. Spätestens die unverschämten Fälschungen der DDR Führung bei den Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 zeigten die Schwäche des Regimes, die das eigene Volk nicht einmal mehr richtig betrügen konnte. Für seine Versorgung konnten die Kommunisten ja schon lange nicht sorgen. Und viele Bürger der DDR hatten immer weniger Angst vor den Gerontokraten rund um den 77-jährigen Honecker. Sie protestierten immer mehr und offener, trotz der vielen Stasi-Schatten.

Unvergesslich bleibt mir eine Szene im Schneideraum des DDR Fernsehens am Abend des 7. Oktober, als Honecker mit Gorbatschow und anderen Ostbklock-Führern den 40. Geburtstag der DDR feiern wollte, viele Bürger aber lautstark demonstrierten und nach ihrem Hoffnungsträger „Gorbi“ riefen. Wir hatten diese Szenen für den ORF gefilmt, die Cutterin sichtete das Material. Ohne eine Miene zu verziehen suchte sie die stärksten Szenen und lautesten Rufe heraus.
In den folgenden Wochen war ich dann regelmäßig am Montag in Leipzig, bei den Demonstrationen, die immer größer wurden, und wo aus den Rufen „wir sind das Volk“ immer öfter „wir sind EIN Volk“ wurde.

Am 9. November flog ich dann in Helmuts Kohls Kanzlermaschine der Deutschen Luftwaffe nach Warschau zum lange vorbereiteten und wichtigen Staatsbesuch. Dazu habe ich kürzlich im Standard meine Erinnerungen zusammengefasst.

Natürlich wäre der 9. November ein würdiger Nationalfeiertag für das wiedervereinte Deutschland gewesen. Aber der 9. November muss auch an die Reichspogromnacht von 1938 erinnern, passt also doch nicht so gut. Aber auch wir Österreicher müssen die Erinnerung in Würde pflegen und Außenminister Alexander Schallenberg tat dies. Bei einem Gedenken im Jüdischen Museum Wien am Freitag gab er ein wichtiges Bekenntnis ab: „Österreich hat sich zu lange selbst ausschließlich als Opfer des Nationalsozialismus betrachtet. Zu viele standen im März 1938 am Heldenplatz und haben mitgejubelt. Zu viele haben zugeschaut und mitgemacht, als ihre Mitmenschen beraubt, vertrieben und ermordet wurden. Wir haben zu lange weggesehen, bis wir uns der Täterrolle und unserer daraus wachsenden historischen Verantwortung bewusst geworden sind. Die abscheulichen Gräueltaten und Verbrechen, die vor 81 Jahren in Deutschland und Österreich begangen wurden, machen uns bis heute zu Recht beschämt und betroffen." Doch sich der Verantwortung für Taten nur bewusst zu sein, reiche nicht aus: „Wir müssen uns auch der Verantwortung für Unterlassungen bewusst sein. Wir dürfen nicht schweigen, wenn antisemitisch motivierte Gewalttaten auf europäischem Boden begangen werden.“

Am Donnerstag haben das offizielle Österreich und viele Freunde in der Uni Wien mit Eric Kandel dessen 90. Geburtstag gefeiert. Hier ebenso spielte die Erinnerung eine große Rolle. Wenige Tage nach seinem 10. Geburtstag flüchtete die Familie Kandel aus Wien in die USA. Dort wurde Eric Kandel zum großen Wissenschaftler und Nobelpreisträger. In Wien engagierte er sich für die Umbenennung des Dr.Karl-Lueger-Rings in den Universitätsring. Antisemitismus und Wissenschaft, das verträgt sich nicht. Kandel hat viel über das Funktionieren unseres Gehirns erforscht, etwa über die Tätigkeit der Synapsen. Und er hat viele lesenswerte Bücher geschrieben, die Wissenschaft verständlich erklären. Dass er immer wieder in das Land zurückkehrt, das seine Familie vertrieben hat, ehrt uns, sagte Bundespräsident Alexander van der Bellen beim Festakt.

In Ö1 sind zuletzt allzu sehr die angeblich positiven Seiten der DDR hervor gehoben worden. Da kann man nur feststellen: Ein Land, das seine Leute einsperrt oder erschiesst, sobald diese flüchten wollen, kann niemals ein legitimer Staat sein. Die Führung der DDR hat nicht nur kritische Bürger verfolgt, sondern das Leben vieler Menschen zerstört, die nicht nach der Ideologie der Kommunisten leben wollten. Es gab nichts Gutes im angeblichen Staat der Arbeiter und Bauern. Nicht einmal das Leben der Bonzen war frei von Angst, jeder hat jeden bespitzelt. Natürlich entstanden tiefe Freundschaften zwischen den Unterdrückten, die einander beim Überleben halfen, aber Freundschaften entstehen auch in der Freiheit.

Natürlich ist auch die Demokratie nicht frei von Irrwegen und Misswirtschaft. Dass die Sicherung der Pensionen langfristige Planungen erfordert, ist ja klar. Also wurde schon vor Jahren eine sogenannte Pensiossicherungskommission erfunden. Freilich: Auf die Führung konnte man sich nicht einigen. Nach zwei Jahren wurde endlich Walter Pöltner zum Chef dieser Pensionssicherungs-kommission ernannt. Der ehemalige SPÖ Sektionsschef sieht diese Aufgabe offenbar nicht als Suche nach neuen Freunden. Die Abschlagsfreie Frühpension sei unverantwortlich und arbeitnehmerfeindlich, richtete er allen Parteien aus, die da zugestimmt haben, also auch der SPÖ. NEOS, die vor dieser Form von Populismus gewarnt haben, taten dies also nicht als Ausdruck sozialer Kälte, sondern großer Verantwortung.

Die Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP und Grünen laufen seit Wochen, seit Montag dürfen sie auch so heißen. Der grüne Bundesvorstand beschloss das am Sonntag, Sebastian Kurz muss niemanden fragen und wird dann versuchen, die vielen Unterschiede zwischen ÖVP und Grünen mit wolkigen Worten und intensiven Inszenierungen zu überspielen. Die Grünen beschweren sich bereits, dass die ÖVP das Schweigegelübde gegenüber wohl gesonnenen Journalisten nicht so ernst nimmt. Dazu werden sie noch öfter Anlass haben.
 

Ihr Helmut Brandstätter

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

wk erdogan-711x400
14.05.2023NEOS Team2 Minuten

Die wichtigste Wahl des Jahres

Der britische Economist bringt eine politische Analyse nicht selten schon auf der Titelseite: „THE MOST IMPORTANT ELECTION OF 2023“ rief uns die Ausgabe der vergangenen Woche entgegen, dazu eine kleine türkische Fahne und drei kleine Kreise: „Save Democracy“, „Erdogan must go“ und schließlich an die türkischen Wähler: „Vote“. Nach 20 Jahren ist die Herrschaft von Recep Tayyip Erdogan ernsthaft gefährdet. Und es geht um eine historische Entscheidung: Ein Wahlsieger Erdogan würde die letzten Reste der Demokratie beseitigen, sein Widersacher Kemal Kilicdaroglu hingegen hat versprochen, aus dem autokratischen Präsidialsystem wieder eine parlamentarische Demokratie zu machen.

Die wichtigste Wahl des Jahres
IMG 3472-1600x900
25.03.2023NEOS Team4 Minuten

Über Sinn und Unsinn der Politik

„Der Nationalsozialismus mit seiner mörderischen Ideologie darf sich niemals wiederholen“. Solche Sätze sind - leider - auch heute noch wichtig. Etwa, wenn wir an einem Jahrestag der Verbrechen des Nazi-Regimes gedenken. Aber bei der Angelobung einer Landeshauptfrau stimmen diese Worte doch bedenklich. Frau Mikl-Leitner wirkte auch betroffen, als Bundespräsident Alexander van der Bellen diese und andere Selbstverständlichkeiten formulierte, die eben leider keine mehr sind. Im niederösterreichischen Landtag sitzt ein Abgeordneter, der sich für das Foto mit dem Hitler-Gruß noch immer nicht geniert, der Stellvertreter der Landeshauptfrau gefällt sich als Rechtsextremer und der 2. Landtagspräsident als Rassist. Österreich im Frühjahr 2023!

Über Sinn und Unsinn der Politik
07.03.2023NEOS Team4 Minuten

Das Gebäude ist erneuert, jetzt bitte die Demokratie

Wenn Sie diese Zeilen lesen, bin ich bereits im Parlament. Im richtigen, im „Haus am Ring“, wie es immer hieß. Denn nach der langen Zeit der Renovierung und der Eröffnung am Donnerstag zeigt sich der Prachtbau heute und morgen beim „Tag der Offenen Tür“ als Haus des Volkes. Und für die Bevölkerung soll dann an allen weiteren Tagen gearbeitet werden.

Das Gebäude ist erneuert, jetzt bitte die Demokratie

Melde dich für unseren Newsletter an!