Zum Inhalt springen

Die EU: Sündenbock #1 unter türkisen Populisten

Auch die Schweiz ist an EU-Regeln gebunden

Ich orte eine ernste Gefahr, dass die ÖVP auch Europa auf dem türkisem Altar des Populismus opfern will. Wobei mir auch hier nicht klar ist, ob sie es nicht verstehen oder Österreich bewusst schaden wollen. Bundeskanzler Kurz meinte in einem Interview mit dem Kurier, angesprochen auf die Auszahlung Hilfsmittel, die in der Schweiz schneller fließen: „Die Schweiz ist unter den Topstaaten, auch weil sie nicht an Regeln gebunden und finanzstark ist.“ Das ist leider ziemlich viel Unsinn in einem kurzen Satz. Die Schweiz hat eine deutlich geringere Bürokratie und nicht eine Wirtschaftskammer dazwischen geschaltet.

Vor allem aber steht fest: Die EU hat unsere Regierung nirgends behindert, schneller auszuzahlen. Und natürlich ist auch unser kleiner Nachbar im Westen an Regeln der EU gebunden, die Schweizer müssen oft legistisch nachziehen, um die Vorteile des Binnenmarkts zu genießen, ohne dass sie mitreden können. Und schließlich ist auch die Schweiz eine Art Nettozahler in der EU, weil sie jährlich rund zwei Milliarden in den EU-Haushalt einzahlt. Bleibt die Frage, warum Kurz die Anti-EU-Propaganda der FPÖ übernimmt? Das werden wir kommende Woche im EU-Hauptausschuss des Nationalrats erfragen. Wegen ein paar Stimmen von der FPÖ verleugnet die ÖVP ihre Geschichte und schadet damit unserem Land.

Ibiza-Untersuchungen zeigen erste Erfolge

Wie hoch der Schaden für Österreich durch die krummen Aktionen der türkis- blauen Regierung nun ausfällt, und ob er noch viel größer sein hätte sollen, das klärt gerade ein Untersuchungsausschuss - und zwar bisher sehr erfolgreich. Die große Frage ist, was von den Angaben und Prahlereien Straches auf Ibiza bereits Realität war, was wirklich umgesetzt wurde und was alles noch so geplant war. „Novomatic zahlt alle“, sagte er in der Villa höchst plakativ. Inzwischen haben wir allerdings herausgefunden, dass wirklich beachtliche Geldbeträge an FPÖ-nahe Vereine gingen und vielleicht auch direkt an FPÖ Politiker flossen.

Noch immer unklar ist, wann wir das ganze Ibiza -ideo im Ausschuss endlich sehen können. Da sei nichts Neues zu erfahren, meinte Falter-Chefredakteur Florian Klenk im Zuge seiner Befragung. Ausschlaggebender dürfte daher eher die Frage sein, warum in den Akten zwar viele SMS und WhatsApp Nachrichten von Strache zu finden sind, aber keine, die er mit Kanzler Kurz austauschte. Hier besteht sehr großer Klärungs- und Informationsbedarf. Dass Strache, sagen wir einmal, auch "spezielle" Apothekenrechnungen von der Partei übernehmen ließ, sollte uns da weniger interessieren. Solche bunten Geschichten lenken uns nur vom Wesentlichen ab: Der grassierenden Korruption unter FPÖ wie auch ÖVP. 

...

 

Sie möchten die Vollversion von Brandstätters Report direkt in Ihr Email-Postfach geschickt haben? 

? Einfach hier anmelden! 

 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Eu-706x397
23.09.2023NEOS Team2 Minuten

Europa - eine Reise wohin?

Diese Woche hatten wir wieder eine Nationalratssitzung. Man könnte auch sagen, es waren 2 Sitzungen an einem Tag. Wir tagen nun im neu renovierten Parlament, aber manches läuft so wie vorher. Die Sitzung dauerte von 9 Uhr morgens bis Mitternacht. Niemand kann so lange konzentriert zuhören. Ein ordentlicher Parlamentarismus kann so nicht funktionieren. Wir werden ihn aber brauchen. Aus Gründen…

Europa - eine Reise wohin?
wagner2-1070x602
24.06.2023NEOS Team2 Minuten

Putsch in Moskau - und eine Regierung, der Kinder wurscht sind

Die geopolitische Lage ist angespannt, seit heute beschäftigt uns die Frage, wie Putin mit dem Putsch umgeht, von dem er selbst spricht, die österreichische Innenpolitik rätselt über die Rolle des neuen SPÖ-Chefs Andreas Babler. Nur die Regierung verweigert die Arbeit wie gehabt. Beim letzten Plenum gab es kaum Gesetzesvorschläge und keine neuen Ideen, und in den Ausschüssen, die das letzte Plenum vor dem Sommer vorbereiten sollen, wird offensiv jede Verbesserung verhindert. Durch den Trick, Anträge der Opposition zu „vertagen“. Was bedeutet, dass diese in eine Schublade kommen und nicht einmal im Nationalrat diskutiert werden können.

Putsch in Moskau - und eine Regierung, der Kinder wurscht sind
wk erdogan-711x400
14.05.2023NEOS Team2 Minuten

Die wichtigste Wahl des Jahres

Der britische Economist bringt eine politische Analyse nicht selten schon auf der Titelseite: „THE MOST IMPORTANT ELECTION OF 2023“ rief uns die Ausgabe der vergangenen Woche entgegen, dazu eine kleine türkische Fahne und drei kleine Kreise: „Save Democracy“, „Erdogan must go“ und schließlich an die türkischen Wähler: „Vote“. Nach 20 Jahren ist die Herrschaft von Recep Tayyip Erdogan ernsthaft gefährdet. Und es geht um eine historische Entscheidung: Ein Wahlsieger Erdogan würde die letzten Reste der Demokratie beseitigen, sein Widersacher Kemal Kilicdaroglu hingegen hat versprochen, aus dem autokratischen Präsidialsystem wieder eine parlamentarische Demokratie zu machen.

Die wichtigste Wahl des Jahres

Melde dich für unseren Newsletter an!

Laden...